Was ist eigentlich unter Hundesport zu verstehen und für wen ist er gedacht?
Das ist natürlich eine schwer zu beantwortende Frage. Das ist das Zusammenspiel von Hund und Mensch. Dieses Zusammenspiel bzw. diese Art der Beschäftigung weisen Inhalte auf die einen bestimmten
Zweck haben. Oder besser ausgedrückt, sie haben eine bestimmte Funktion. Diesen angesprochenen Funktionen kommt eine gewichtige Rolle zu.
Sie sind wichtig für ein verhaltenssicheres und artgerechtes Zusammenleben. Darüber hinaus soll man aber auch Spaß haben und Befriedigung finden. Vor allem dann, wenn das "Gespann" Hund und
Mensch Erfolge in der Ausbildung zu verzeichnen hat. Der Hundesport umfasst die Basiserziehung, die Ausbildung zum verkehrssicheren Begleithund, die Vielseitigkeitsausbildung für Gebrauchshunde
(Fährte i.V.m. dem Auffinden von Gegenständen, Gehorsam mit unterschiedlichen Elementen und Gehorsam in Grenzsituationen (Abwehr von Angriffen auf den Hundeführer) sowie
Fährtenhundausbildung.
Wichtig ist aber noch zu sagen, dass der Hundesport u.a. auch noch Agility und den Turnierhundesport umfasst.Der Hundesport in seinen verschiedenen Arten wird von Frauen und Männern
gleichermaßen erfolgreich ausgeübt. Der Hundesport in seinem eigentlichen Sinn ist Familiensport, denn der Hund ist ein Mitglied der Familie. Kinder und Jugendliche, die einen "Draht zum
Hund" haben, können neben den Erwachsenen ebenfalls diesen Sport betreiben. Hundehalter, die sportlich ambitioniert sind und etwas mit ihrem Familienhund unternehmen und zugleich die
Geselligkeit Gleichgesinnter im Verein erleben wollen, finden ebenfalls einen Platz.
Der Sport mit dem Hund erfreut sich steigender Beliebtheit. Früher war die Arbeit mit dem Hund hauptsächlich zweckorientiert. Doch in den letzten Jahren wurde das Bild vom Hundesport mehr und
mehr von sportlichen Gesichtspunkten geprägt. Dadurch hat sich auch das Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit in dieser Richtung stark verändert